Stand: 18.12.2025
Dienstag, 8. April 2025 | Beginn 14.00 Uhr | |
Praxisforum: Ökolandbau und Kompost | Rosensaal | |
Hochwertige gütegesicherte Komposte können einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung, Bodengesundheit und Resilienz von landwirtschaftlichen Betrieben leisten. Der Bedarf an Komposten, insbesondere aus den Bereichen Ökolandbau und Erdenwirtschaft nimmt stetig zu – bis 2030 wird ein Bedarf von 10 Mio. Tonnen Kompost erwartet, was in etwa einer Verdoppelung der heutigen Mengen entspricht. Das „Praxisforum Ökolandbau und Kompost“, initiiert vom NÖK Hessen, soll hierbei die bisherigen Erfahrungen, den aktuellen Stand sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Aktivitäten rund um die Erzeugung und den Einsatz von Komposten im Ökolandbau aufzeigen. | ||
Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft – Status und aktuelle Entwicklungen | Dr. Felix Richter Netzwerk für Ökolandbau und Kompost (NÖK), Witzenhausen | |
Kompostmarkt im Wandel – vom Angebotsmarkt zum Nachfragemarkt | Ralf Gottschall ISA-Gottschall, Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall und Kreislaufwirtschaft, Neu-Eichenberg | |
Kompost als wichtiger Baustein einer resilienten Landwirtschaft | Tim Treis Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL Hessen), Neumorschen | |
Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft | Maximilian Kanzler RETERRA Humuswerk Main-Spessart, Gemünden | |
Ende | ca. 15.30 Uhr |
Referent:innen
Aussteller
Eindrücke 2024
Nachlese
Abfall- und Ressourcenforum 2023
Abfall- und Ressourcenforum 2022
Abfall- und Ressourcenforum 2021