Abfall- und Ressourcenforum 2025: Programm

Stand: 18.12.2024

voll­stän­di­ges Pro­gramm als PDF, 5 MB

Diens­tag, 8. April 2025Beginn 10.00 Uhr
Per­spek­ti­ven der Kreis­lauf­wirt­schaft, Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutzFest­saal
Begrü­ßungProf. Dr. Klaus Wie­mer / Dr. Micha­el Kern
Wit­zen­hau­sen-Insti­tut, Wit­zen­hau­sen
Tho­mas Grund­mann Ehren­vor­sit­zen­der
ASA – Arbeits­ge­mein­schaft Stoff­spe­zi­fi­sche Abfall­be­hand­lung, Enni­ger­loh
Stand und Per­spek­ti­ven der Kreis­lauf­wirt­schaft
in Deutsch­land
Dr. Susan­ne Lot­ter­mo­ser
Abtei­lungs­lei­te­rin Trans­for­ma­ti­on – Digi­ta­li­sie­rung, Cir­cu­lar Eco­no­my, Kli­ma­an­pas­sung im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz, nuklea­re Sicher­heit und Ver­brau­cher­schutz, Ber­lin
Per­spek­ti­ven und Her­aus­for­de­run­gen für die Kreis­lauf­wirt­schaft aus Sicht der Ver­bän­de – State­ments und Dis­kus­si­on
Für die pri­va­te Ent­sor­gungs­wirt­schaftAnja Sie­ges­mund
Prä­si­den­tin des BDE Bun­des­ver­band der Deut­schen Entsorgungs‑, Was­ser- und Kreis­lauf­wirt­schaft, Ber­lin
Für die kom­mu­na­le Ent­sor­gungs­wirt­schaftUwe Fei­ge
Vize­prä­si­dent des VKU und Vor­sit­zen­der des Leit­aus­schus­ses Abfall­wirt­schaft und Stadt­s­au­ber­keit VKS, Ber­lin
Für die Sekun­där­roh­stoff­wirt­schaftHen­ry Fors­ter
Prä­si­dent des bvse — Bun­des­ver­band Sekun­där­roh­stof­fe und Ent­sor­gung, Bonn
Für den Natur­schutzJörg-Andre­as Krü­ger
Prä­si­dent des NABU (Natur­schutz­bund Deutsch­land), Ber­lin
Podi­ums­dis­kus­si­on 
Mit­tags­pau­se / Pres­se­ge­spräch12.30 – 14.00 Uhr
Aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen auf den inter­na­tio­na­len Roh­stoff­märk­tenProf. Dr. Vol­ker Stein­bach
Bun­des­an­stalt für Geo­wis­sen­schaf­ten und Roh­stof­fe, Han­no­ver
Finan­zie­rung des Kli­ma­schut­zesProf. Dr. Rüdi­ger Siechau
Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der Stadt­rei­ni­gung Ham­burg, Ham­burg
Abfall- und Kreis­lauf­wirt­schaft in Deutsch­land
im inter­na­tio­na­len Ver­gleich – Spit­zen­platz oder nur noch Mit­tel­maß?
Prof. Dr. mont. Micha­el Nel­les
Uni­ver­si­tät Ros­tock, Agrar- und Umwelt­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät, Ros­tock / DBFZ, Leip­zig
Dis­kus­si­on 
Pau­se15.30 – 16.00 Uhr
Repa­ra­tur­bo­nus Sach­sen – Erfah­run­gen mit der Umset­zung in Leip­zigEnri­co Fren­kel
Stadt­rei­ni­gung Leip­zig, Leip­zig
Repair-Cafés in Deutsch­land – Stand, Poten­zia­le und Per­spek­ti­venTom Han­sing
Netz­werk Repa­ra­tur-Initia­ti­ven, Mün­chen
Metho­den und Nor­men zur Bewer­tung der Repa­rier­bar­keit von Elektro(nik)gerätenDr. Ralf Brü­ning
Dr. Brü­ning Engi­nee­ring, Bra­ke
Dis­kus­si­on 
Endeca. 17.30 Uhr

Mitt­woch, 9. April 2025Beginn 8.30 Uhr
Bio- und Lebens­mit­tel­ab­fall­fo­rumFest­saal
Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Bereich der Fremd­stoff­de­tek­ti­on und Aus­schleu­sung mit­tels KI
CORTEXIAJuli­en Dupont
Cort­exia, Chatel-St.-Denis (CH)
LIXO Bio­ab­fall­kon­trol­leCon­s­tance Cor­dier
Lixo, Paris (F)
DeepS­can und Smart­ScanUlrich Helf­mei­er
Scan­tec, Mainz
c‑detect – KI-basier­tes
Stör­stoff­de­tek­ti­ons­sys­tem
Andre­as Hol­ler
c‑trace, Bie­le­feld
Dis­kus­si­on 
Pau­se10.00 – 10.30 Uhr
Bio­ab­fall­samm­lung in Euro­pa – Aktu­el­ler Stand und der Weg zu bes­ten Prak­ti­kenStef­fen Walk
Euro­pean Com­post Net­work ECN, Bochum
Kon­troll- und Rück­wei­sungs­wert für Bio­ab­fäl­le
ab 1. Mai 2025 – Kon­se­quen­zen für Pra­xis und Betrieb
Micha­el Schnei­der
VHE – Ver­band der Humus- und Erden­wirt­schaft, Aachen
Ergeb­nis­se von Bio­ab­fall­char­gen­sich­tun­gen im Ein­zugs­ge­biet des ZAK Kai­sers­lau­ternDr. Micha­el Kern
Wit­zen­hau­sen-Insti­tut, Wit­zen­hau­sen
Kon­troll- und Rück­wei­sungs­wert in der kom­mu­na­len Aus­schrei­bung von Bio­ab­fäl­lenDr. Andre­as Kers­t­ing
BAUMEISTER Rechts­an­wäl­te, Müns­ter
Dis­kus­si­on 
Mit­tags­pau­se12.30 – 14.00 Uhr
Auf­kom­men und EU-Mel­de­pflicht für Lebens­mit­tel­ab­fäl­leElke Kreow­ski / Dr. Bert­ram Zwi­se­le
Umwelt­bun­des­amt, Des­sau / ARGUS, Ber­lin
Umset­zung der Natio­na­len Stra­te­gie zur Redu­zie­rung von Lebens­mit­tel­ver­schwen­dungDr. Anke Nie­der­haus
Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft BMEL, Ber­lin
Pra­xis­bei­spie­le zur Ret­tung von Lebens­mit­teln und Ver­mei­dung von Lebens­mit­tel­ab­fäl­len
Tafel Deutsch­landRegi­na Treut­wein
Tafel Deutsch­land, Ber­lin
foodsha­ringIlka Land­gre­be / Hei­di Elte­ga­ni
foodsha­ring Kas­sel, Kas­sel
Dis­kus­si­on 
Pau­se15.45 – 16.15 Uhr
Akti­on Bio­ton­ne Deutsch­land – Her­aus­for­de­run­gen für die Bio­ab­fall­wirt­schaft
Wege zur Stär­kung der sor­ten­rein getrenn­ten Samm­lung von Bio­ab­fäl­lenIre­en Kam­prad
Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz, nuklea­re Sicher­heit und Ver­brau­cher­schutz, Bonn
Qua­li­täts­si­che­rung von Bio­ab­fall und Kom­post
als Schlüs­sel für eine hoch­wer­ti­ge Ver­wer­tung – Stand und Per­spek­ti­ven
David Wil­ken
Bun­des­gü­te­ge­mein­schaft Kom­post (BGK), Köln
Bio­ton­nen­cha­ll­enge 2024/25
Die Bio­ton­nen­bes­ser­ma­cher
Kurz­vor­trä­ge von drei aus­ge­zeich­ne­ten Bei­spiel­kom­mu­nen
Bio­ton­nen­cha­ll­enge 2024/25
Über­ga­be der Aus­zeich­nun­gen an die betei­lig­ten Kom­mu­nen
Dr. Mar­tin Lichtl
.lichtl Ethics & Brands, Hofheim/Taunus
Dis­kus­si­on 
Endeca. 17.40 Uhr
Gesel­li­ger Abend 

Mitt­woch, 9. April 2025Beginn 8.30 Uhr
SBS- / Ver­pa­ckung- /Ver­bren­ner- /
che­mi­sches Recy­cling-Forum
Kolon­na­den­saal
Brenn­stoff­markt für Ersatz­brenn­stof­fe und Rest­ab­fall 2030 – Kapa­zi­tä­ten und Bedarf, Prei­se und Wett­be­werbDirk Brie­se
Trend:reseach, Bre­men
25 Jah­re Güte­si­che­rung von
Sekun­där­brenn­stof­fen – Stand und Per­spek­ti­ven
Sig­rid Hams
Güte­ge­mein­schaft Sekun­där­brenn­stof­fe und
Recy­cling­holz (BGS), Müns­ter
Ein­satz von Sekun­där­brenn­stof­fen in der
Papier­in­dus­trie – Stand und Per­spek­ti­ven
Dr. Bernd Hoff­mann
Umwelt­diens­te Bohn (B+T Group), Als­feld
Dis­kus­si­on 
Pau­se10.00 – 10.30 Uhr
Stoff­strom­bild Kunst­stof­fe in Deutsch­land 2023: Zah­len und Fak­ten zum Lebens­weg von Kunst­stof­fenChris­toph Lind­ner
Con­ver­sio Mar­ket & Stra­tegy, Maina­schaff
EU-Ver­ord­nung über Ver­pa­ckun­gen und Ver­pa­ckungs­ab­fäl­le aus Sicht der Kunst­stoff-
ver­pa­ckungs­in­dus­trie
Dr. Isa­bell Schmidt
IK Indus­trie­ver­ei­ni­gung Kunst­stoff­ver­pa­ckun­gen, Bad Hom­burg
EU-Ver­pa­ckungs­ver­ord­nung und Ein­weg­kunst-stoff­fonds – Was kommt auf die Kom­mu­nen zu?Dr. Hol­ger Thä­ri­chen
erband kom­mu­na­ler Unter­neh­men (VKU), Ber­lin
Stand der Umset­zung des Ein­weg­kunst­stoff­fonds in der Pra­xisProf. Klaus Gel­len­beck
INFA – Insti­tut für Abfall, Abwas­ser und Infra­struk­tur-
Manage­ment, Ahlen
Dis­kus­si­on 
Mit­tags­pau­se12.30 – 14.00 Uhr
Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen der ther­mi­schen Abfall­be­hand­lung vor dem Hin­ter­grund des Emis­si­ons­han­dels und der Wär­me­pla­nungMar­tin Tre­der
ITAD – Inter­es­sen­ge­mein­schaft der Ther­mi­schen Abfall­be­hand­lungs­an­la­gen in Deutsch­land, Düs­sel­dorf
Aktu­el­le Ent­wick­lun­gen BEHG – Umgang mit Alt­ver­trä­gen und Neu­aus­schrei­bun­genLinus Vie­zens
Gaß­ner, Groth, Sie­de­rer & Coll. (GGSC), Ber­lin
Nut­zungs­kon­flikt zwi­schen Car­bon Cap­tu­re Anla­gen und Fern­wär­meMicha­el Hoff­mann / Jörn Jakob
EEW Ener­gy from Was­te, Helm­stedt
KI-gestütz­te Abfall­ana­ly­sen als Grund­la­ge der Vor­be­hand­lung vor der Ver­bren­nungBene­dict von Span­ke­ren
Was­teer, Ber­lin
Dis­kus­si­on 
Pau­se15.45 – 16.15 Uhr
Stand und Per­spek­ti­ven des che­mi­schen Recy­clingsHon. Prof. Dr.-Ing. Mat­thi­as Fran­ke
Fraun­ho­fer Insti­tut für Umwelt‑, Sicher­heits- und Ener­gie­tech­nik UMSICHT, Sulz­bach-Rosen­berg
Anfor­de­run­gen an Brüs­sel und Ber­lin bezüg­lich der Ent­wick­lung des che­mi­schen
Kunst­stoff­re­cy­clings
Jür­gen F. Ephan
REMONDIS Recy­cling, Lünen
Che­mi­sches Recy­cling von Kunst­stoff­ab­fäl­len
in der Anla­ge Frank­furt-Höchst
Dr.-Ing. Mar­co Toma­si Mor­ga­no
Arcus Green­cy­cling, Lud­wigs­burg
Che­mi­sches Recy­cling von gemisch­ten Kunst­stoff­ab­fäl­len in der Anla­ge Enni­ger­lohChris­ti­an Haupts
Car­bo­liq, Rem­scheid
Dis­kus­si­on 
Endeca. 17.40 Uhr
Gesel­li­ger Abend 

Don­ners­tag, 10. April 2025Beginn 9.00 Uhr
Alt­tex­ti­li­en- /
Digi­ta­li­sie­rungs- und KI-Forum
Fest­saal
Stand und Per­spek­ti­ven des Tex­til­re­cy­clings in Deutsch­landAmon Kri­chel
Insti­tut für Tex­til­tech­nik Augs­burg, Augs­burg
Ein­füh­rung eines EPR-Sys­tems für Tex­ti­li­en – Stand der Umset­zungNico­le Köse­gi
solu­ti­ons for busi­ness, Ham­burg
Getrennt­samm­lungs­pflicht von Alt­tex­ti­li­en für öffent­lich-recht­li­che Ent­sor­gungs­trä­ger seit 01.01.2025 – Stand und Per­spek­ti­venDr. Hol­ger Thä­ri­chen
Ver­band kom­mu­na­ler Unter­neh­men (VKU), Ber­lin
Dis­kus­si­on 
Pau­se10.15 – 10.45 Uhr
Kri­tis und NIS 2 – Aktu­el­ler Stand und Kon­se­quen­zenAlex­an­der Neu­bau­er
Ver­band kom­mu­na­ler Unter­neh­men (VKU), Ber­lin
Künst­li­che Intel­li­genz (KI) in der Kreis­lauf­wirt­schaft – Anwen­dungs­bei­spie­le, Chan­cen und Risi­kenDr. Nico Schul­te
INFA – Insti­tut für Abfall, Abwas­ser und Infra­struk­tur-Manage­ment, Ahlen
Von Chat­bots zu smar­ten Assis­ten­ten: KI als Schlüs­sel für bes­se­re Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­onBas­ti­an Spre­ckel­mey­er
AWIGO Abfall­wirt­schaft Land­kreis Osna­brück, Georgs­ma­ri­en­hüt­te
David Juber
cyb­ob com­mu­ni­ca­ti­on, Osna­brück
Bat­tery­Sort: Ein KI-basier­tes Detek­ti­ons- und Sor­tie­rungs­sys­tem für Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien
aus Abfall­strö­men
Natha­na­el Lai­er
WeSort.AI, Würz­burg
Der digi­ta­le Pro­dukt­pass in der Kreis­lauf­wirt­schaft – Hin­ter­grund, Poten­zi­al, Tech­nik und Umset­zungEdu­ard Wag­ner
Fraun­ho­fer-Insti­tut für Zuver­läs­sig­keit und Mikro­in­te­gra­ti­on IZM, Ber­lin
Dis­kus­si­on 
anschlie­ßend Mit­tags­im­biss
Ende der Ver­an­stal­tung
ca. 13.00 Uhr

Don­ners­tag, 10. April 2025Beginn 9.00 Uhr
MBA- /
Depo­nie- und Ersatz­bau­stoff-Forum
Kolon­na­den­saal
Koh­len­stoff­re­cy­cling mit­tels bio­lo­gi­scher Auf­be­rei­tung (BA) von Rest­ab­fall –
Ein Ver­gleich unter­schied­li­cher Ver­fah­ren
Dr. Tammo Reb­ling
u&i – umwelt­tech­nik und inge­nieu­re, Han­no­ver
Bern­hard Naen­drup
ECOWEST Ent­sor­gungs­ver­bund West­fa­len, Enni­ger­loh
Stand und Per­spek­ti­ven der MBA aus Sicht der Abfall­wirt­schafts­pla­nung Nie­der­sach­sensGun­ther Wey­er / Katha­ri­na End­ler
Nie­der­säch­si­sches Minis­te­ri­um für Umwelt, Ener­gie und Kli­ma­schutz, Han­no­ver
20 Jah­re Erfah­run­gen mit der mecha­nisch-bio­lo­gi­schen Abfall­be­hand­lung in der RABA Bas­sum – Wür­den wir es wie­der tun?Sebas­ti­an Koch
Abfall­Wirt­schafts­Ge­sell­schaft, Bas­sum
Dis­kus­si­on 
Pau­se10.15 – 10.45 Uhr
Ent­wick­lung des Depo­nie­rechts – eine his­to­ri­sche Betrach­tungDr. Achim Wil­land
Gaß­ner, Groth, Sie­de­rer & Coll. (GGSC), Ber­lin
Aktu­el­le Situa­ti­on der Depo­nie­ka­pa­zi­tä­ten in den Bun­des­län­dernHart­mut Hae­ming
Inter­es­sen­ge­mein­schaft Deut­sche Depo­nie­be­trei­ber (InwesD), Köln
LUBW Hand­lungs­hil­fe Depo­nie­ver­ord­nung –
Was haben EU-POP-Ver­ord­nung, Ersatz­bau­stoffV, LAGA M 23 & Co. mit Depo­nien zu tun?
Falk Fabi­an / Sil­via Vene­ma
LUBW Lan­des­an­stalt für Umwelt Baden-Würt­tem­berg, Karls­ru­he
Zwi­schen- oder Abla­ge­rung von Klär­schlamm-aschen auf Depo­nien – Pro­blem­lö­sung oder Pro­blem?Jan Deu­big
ZAK – Zen­tra­le Abfall­wirt­schaft Kai­sers­lau­tern, Kai­sers­lau­tern
Recy­cling statt Besei­ti­gung – die neue ORCA Recy­cling­an­la­ge für mine­ra­li­sche Abfäl­leMicha­el von Malott­ky
Vor­sit­zen­der Fach­ver­band Mine­ra­lik bvse / Otto Dör­ner Kies und Depo­nie, Ham­burg
Dis­kus­si­on 
anschlie­ßend Mit­tags­im­biss
Ende der Ver­an­stal­tung
ca. 13.00 Uhr
Diens­tag, 8. April 2025Beginn 14.00 Uhr
Pra­xis­fo­rum: Öko­land­bau und Kom­postRosen­saal
Hoch­wer­ti­ge güte­ge­si­cher­te Kom­pos­te kön­nen einen wich­ti­gen Bei­trag zur Nähr­stoff­ver­sor­gung, Boden­ge­sund­heit und Resi­li­enz von land­wirt­schaft­li­chen Betrie­ben leis­ten. Der Bedarf an Kom­pos­ten, ins­be­son­de­re aus den Berei­chen Öko­land­bau und Erden­wirt­schaft nimmt ste­tig zu – bis 2030 wird ein Bedarf von 10 Mio. Ton­nen Kom­post erwar­tet, was in etwa einer Ver­dop­pe­lung der heu­ti­gen Men­gen ent­spricht. Das „Pra­xis­fo­rum Öko­land­bau und Kom­post“, initi­iert vom NÖK Hes­sen, soll hier­bei die bis­he­ri­gen Erfah­run­gen, den aktu­el­len Stand sowie die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung von Akti­vi­tä­ten rund um die Erzeu­gung und den Ein­satz von Kom­pos­ten im Öko­land­bau auf­zei­gen.
Netz­wer­ke Öko­land­bau und Kom­post­wirt­schaft – Sta­tus und aktu­el­le Ent­wick­lun­genDr. Felix Rich­ter Netz­werk für Öko­land­bau und Kom­post (NÖK), Wit­zen­hau­sen
Kom­post­markt im Wan­del – vom Ange­bots­markt zum Nach­fra­ge­marktRalf Gott­schall ISA-Gott­schall, Inge­nieur­bü­ro für Sekun­där­roh­stof­fe, Abfall und Kreis­lauf­wirt­schaft, Neu-Eichen­berg
Kom­post als wich­ti­ger Bau­stein einer resi­li­en­ten Land­wirt­schaftTim Treis Ver­ei­ni­gung Öko­lo­gi­scher Land­bau in Hes­sen (VÖL Hes­sen), Neu­mor­schen
Qua­li­täts­ma­nage­ment für die Erzeu­gung hoch­wer­ti­ger Bio- und Grün­ab­fall­kom­pos­te für
den Öko­land­bau und die Erden­wirt­schaft
Maxi­mi­li­an Kanz­ler RETERRA Humus­werk Main-Spes­sart, Gemün­den
Endeca. 15.30 Uhr

Fachausstellung

mehr

Praxisforum: Ökolandbau und Kompost

mehr

Herstellerforum

mehr

Anmeldung

mehr

Anreise & Unterkunft

mehr

Referent:innen

mehr

Tagungsbüro

mehr

Tagungsband 2024

mehr

ForumsWIssen online

mehr

Aussteller

acceptIT GmbH, Paderborn

acceptIT GmbH, Paderborn

ALLRECO GmbH, Velbert

ALLRECO GmbH, Velbert

Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) e.V., Ennigerloh

Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) e.V., Ennigerloh

Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Holzwickede

Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Holzwickede

Biologic GmbH & Co. KG, Münster

Biologic GmbH & Co. KG, Münster

B+T Group, Alsfeld

B+T Group, Alsfeld

Budak GmbH, Bedburg

Budak GmbH, Bedburg

c-trace GmbH, Bielefeld

c‑trace GmbH, Bielefeld

Doppstadt Umwelttechnik GmbH, Velbert

Doppstadt Umwelttechnik GmbH, Velbert

DRANCO n.V., Gent (B)

DRANCO n.V., Gent (B)

EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt

EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt

EfN Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH, Kassel

EfN Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH, Kassel

Eggersmann Anlagenbau GmbH, Bad Oeynhausen

Eggersmann Anlagenbau GmbH, Bad Oeynhausen

Eggersmann GmbH, Wardenberg

Eggersmann GmbH, Wardenberg

Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG

Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG

Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG

Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG

Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg

Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg

Herhof GmbH, Solms

Herhof GmbH, Solms

IFE Aufbereitungstechnik GmbH, Waishofen/Ybbs (A)

IFE Aufbereitungstechnik GmbH, Waishofen/Ybbs (A)

JT RecTec GmbH, Velbert

JT RecTec GmbH, Velbert

Novamont GmbH, Eschborn

Novamont GmbH, Eschborn

SPALECK GmbH & Co. KG, Bocholt

SPALECK GmbH & Co. KG, Bocholt

Die Stadtreiniger Kassel, Kassel

Die Stadtreiniger Kassel, Kassel

Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A)

Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A)

VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Berlin

VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Berlin

Willibald GmbH, Sentenhart

Willibald GmbH, Sentenhart

Dienstag, 8. April 2025 Beginn 14.00 Uhr Praxisforum: Ökolandbau und Kompost Rosensaal Hochwertige gütegesicherte Komposte können einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung, Bodengesundheit und Resilienz von landwirtschaftlichen Betrieben leisten. Der Bedarf an Komposten, insbesondere aus den Bereichen Ökolandbau und Erdenwirtschaft nimmt stetig zu – bis 2030 wird ein Bedarf von 10 Mio. Tonnen Kompost erwartet, was in etwa einer Verdoppelung der heutigen Mengen entspricht. Das „Praxisforum Ökolandbau und Kompost“, initiiert vom NÖK Hessen, soll hierbei die bisherigen Erfahrungen, den aktuellen Stand sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Aktivitäten rund um die Erzeugung und den Einsatz von Komposten im Ökolandbau aufzeigen. Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft – Status und aktuelle Entwicklungen Dr. Felix Richter Netzwerk für Ökolandbau und Kompost (NÖK), Witzenhausen Kompostmarkt im Wandel – vom Angebotsmarkt zum Nachfragemarkt Ralf Gottschall ISA-Gottschall, Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall und Kreislaufwirtschaft, Neu-Eichenberg Kompost als wichtiger Baustein einer resilienten Landwirtschaft Tim Treis Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL Hessen), Neumorschen Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft Maximilian Kanzler RETERRA Humuswerk Main-Spessart, Gemünden Ende ca. 15.30 Uhr

Dienstag, 8. April 2025 Beginn 14.00 Uhr Praxisforum: Ökolandbau und Kompost Rosensaal Hochwertige gütegesicherte Komposte können einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung, Bodengesundheit und Resilienz von landwirtschaftlichen Betrieben leisten. Der Bedarf an Komposten, insbesondere aus den Bereichen Ökolandbau und Erdenwirtschaft nimmt stetig zu – bis 2030 wird ein Bedarf von 10 Mio. Tonnen Kompost erwartet, was in etwa einer Verdoppelung der heutigen Mengen entspricht. Das „Praxisforum Ökolandbau und Kompost“, initiiert vom NÖK Hessen, soll hierbei die bisherigen Erfahrungen, den aktuellen Stand sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Aktivitäten rund um die Erzeugung und den Einsatz von Komposten im Ökolandbau aufzeigen. Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft – Status und aktuelle Entwicklungen Dr. Felix Richter Netzwerk für Ökolandbau und Kompost (NÖK), Witzenhausen Kompostmarkt im Wandel – vom Angebotsmarkt zum Nachfragemarkt Ralf Gottschall ISA-Gottschall, Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall und Kreislaufwirtschaft, Neu-Eichenberg Kompost als wichtiger Baustein einer resilienten Landwirtschaft Tim Treis Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL Hessen), Neumorschen Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft Maximilian Kanzler RETERRA Humuswerk Main-Spessart, Gemünden Ende ca. 15.30 Uhr

Ammongas A/S, Søborg (DK)

Ammongas A/S, Søborg (DK)

NATURABIOMAT GmbH, Rheine

NATURABIOMAT GmbH, Rheine

NÖK Hessen, Witzenhausen

NÖK Hessen, Witzenhausen

Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel

Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel

KEG* – kasseler entsorgungsgesellschaft mbH, Kassel

KEG* – kasseler entsorgungsgesellschaft mbH, Kassel

Kanadevia Inova AG, Zürich

Kanadevia Inova AG, Zürich

BTA International GmbH, Pfaffenhofen

BTA International GmbH, Pfaffenhofen

Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V., Berlin

Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V., Berlin

UTV AG, Baden-Baden

UTV AG, Baden-Baden

TBF + Partner AG, Stuttgart

TBF + Partner AG, Stuttgart

PreZero Service Nordhessen GmbH, Lohfelden

PreZero Service Nordhessen GmbH, Lohfelden

Wasteer GmbH, Berlin

Wasteer GmbH, Berlin

STRABAG Umwelttechnik GmbH, Dresden

STRABAG Umwelttechnik GmbH, Dresden

H&G Entsorgungssystem GmbH, Burbach

H&G Entsorgungssystem GmbH, Burbach

Knettenbrech + Gurdulic Trading GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Knettenbrech + Gurdulic Trading GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG, Walluf

Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG, Walluf

WTT, Oldenzaal (NL)

WTT, Oldenzaal (NL)

Eindrücke 2024


mehr Fotos

Nachlese

Abfall- und Res­sour­cen­fo­rum 2024
Abfall- und Res­sour­cen­fo­rum 2023
Abfall- und Res­sour­cen­fo­rum 2022
Abfall- und Res­sour­cen­fo­rum 2021