Stand: 20.08.2025
Dienstag, 25.11.2024 | Beginn 9.30 Uhr |
Begrüßung und Einführung | Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
Fremdstoffe in der Bioabfallerfassung – Erste Vollzugserfahrungen zur Umsetzung des § 2a BioAbfV in Baden-Württemberg | Martin Kneisel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland | Dr. Stefanie Siebert European Compost Network ECN, Bochum |
Sinnvolle und unsinnige Regelungen in der Bioabfallwirtschaft aus Sicht der Praxis | Michael Schneider VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, Aachen |
Pause | 11.00 – 11.30 Uhr |
Erfahrungen mit Biotonnenkontrollen mittels KI im Saarland | Dr. Marc Koch Entsorgungsverband Saar (EVS), Saarbrücken |
BioMasters Championship – Kommunaler Wettbewerb zur Sensibilisierung bei der Bioabfalltrennung im Neckar-Odenwald-Kreis | Sebastian Damm Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald, Buchen |
Dokumentation von Bioabfallchargen und Konsequenzen für den praktischen Betrieb | Ulrike Kröner BEM Umweltservice, Ludwigsburg |
Mittagspause | 13.00 – 14.00 Uhr |
Bioabfall aus der Geschossbebauung – ein wenig genutztes Potenzial – Einführung | Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
Maßnahmen zur Reduzierung von Fremdstoffen im Bioabfall aus Großwohnanlagen am Beispiel Augsburg | Maic Verbücheln Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
Optimierung der Bioabfallsammlung in Großwohnanlagen/Blockbebauung in Berlin | Ina Schulze Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin |
„Ich habe gar keinen Bioabfall …“ –Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage über Hemmnisse zur Abfalltrennung | Jens Ohde wirfuerbio, Elmenhorst |
Pause | 15.45 – 16.15 Uhr |
Innovative Bioabfallbehandlungsanlagen und aktuelle Entwicklungen aus der Praxis | |
Bioabfallvergärungsanlage Fuchsluger in Österreich | Florian Fuchsluger Fuchsluger, Aschbach (A) |
Bioabfallvergärungsanlage Asdonkshof | Mike Karasch-Egelhof Kreis Weseler Abfallgesellschaft, Kamp-Lintfort |
Reversible Brennstoffzellenkraftwerke für Biogasanlagen | Fabian Gohlke Reverion, Eresing |
Ende der Vorträge | ca. 17.45 Uhr |
Geselliger Abend | 18.30 – 22.00 Uhr |
Mittwoch, 26.11.2025 | Beginn 9.00 Uhr |
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt – Aktuelle Entwicklungen in der Aufbereitungstechnik | |
Einführung | Thomas Raussen Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
RHINO Rührwerkstrockner – eine Lösung für dünnflüssige bis stichfeste Gärreste | Ludger Heumer RHS Maschinen- und Anlagenbau, Ahaus |
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost – Erfahrungen in umgesetzten Anlagen | Martin Hagenmeyer STRABAG Umwelttechnik, Dresden |
Optimiertes Konzept für hochwertige Komposte aus festem Gärrest | Marco Grosze-Holz Thöni Industriebetriebe, Telfs (A) |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten – Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem | Dr. Bianca-Maria Heering Herhof, Solms |
Die Mischung macht‘s – Der Gärrestmischer in der Praxis | Dr. Rolf Liebeneiner Eggersmann Anlagenbau, Bad Oeynhausen |
Pause | 10.30 – 11.00 Uhr |
Grüngut – Multitalent mit sehr hohen ungenutzten Potenzialen | Dr. Felix Richter Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
Reife von Grüngutkomposten als zentraler Qualitätsparameter für die Erdenindustrie – Stand und Perspektiven für die Gütesicherung | Ralf Gottschall ISA-Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Neu-Eichenberg |
Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen | Kathrin Materlik Südharzwerke Nordhausen – Entsorgungsgesellschaft, Nordhausen |
Bio- und Grünabfallverwertung im Landkreis Bad Tölz – Von der Sammlung bis zur Erzeugung hochwertiger Loisachtaler Erden | Sebastian Krinner WGV-Recycling-Wertstoffgewinnungs- und Vermarktungsgesellschaft, Eurasburg |
Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung | ca. 13.00 Uhr |
Aussteller
Eindrücke 2024
Nachlese
Biomasseforum 2024
Biomasseforum 2023
Biomasseforum 2022
Biomasseforum 2019