Stand: 18.12.2024
vollständiges Programm als PDF, 5 MB
Dienstag, 8. April 2025 | Beginn 10.00 Uhr |
Perspektiven der Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz | Festsaal |
Begrüßung | Prof. Dr. Klaus Wiemer / Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Thomas Grundmann Ehrenvorsitzender ASA – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung, Ennigerloh |
Stand und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft in Deutschland | Dr. Susanne Lottermoser Abteilungsleiterin Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Verbände – Statements und Diskussion | |
Für die private Entsorgungswirtschaft | Anja Siegesmund Präsidentin des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs‑, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Berlin |
Für die kommunale Entsorgungswirtschaft | Uwe Feige Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Berlin |
Für die Sekundärrohstoffwirtschaft | Henry Forster Präsident des bvse — Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, Bonn |
Für den Naturschutz | Jörg-Andreas Krüger Präsident des NABU (Naturschutzbund Deutschland), Berlin |
Podiumsdiskussion | |
Mittagspause / Pressegespräch | 12.30 – 14.00 Uhr |
Aktuelle Herausforderungen auf den internationalen Rohstoffmärkten | Prof. Dr. Volker Steinbach Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover |
Finanzierung des Klimaschutzes | Prof. Dr. Rüdiger Siechau Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg, Hamburg |
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich – Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß? | Prof. Dr. mont. Michael Nelles Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock / DBFZ, Leipzig |
Diskussion | |
Pause | 15.30 – 16.00 Uhr |
Reparaturbonus Sachsen – Erfahrungen mit der Umsetzung in Leipzig | Enrico Frenkel Stadtreinigung Leipzig, Leipzig |
Repair-Cafés in Deutschland – Stand, Potenziale und Perspektiven | Tom Hansing Netzwerk Reparatur-Initiativen, München |
Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten | Dr. Ralf Brüning Dr. Brüning Engineering, Brake |
Diskussion | |
Ende | ca. 17.30 Uhr |
Mittwoch, 9. April 2025 | Beginn 8.30 Uhr |
Bio- und Lebensmittelabfallforum | Festsaal |
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Fremdstoffdetektion und Ausschleusung mittels KI | |
CORTEXIA | Julien Dupont Cortexia, Chatel-St.-Denis (CH) |
LIXO Bioabfallkontrolle | Constance Cordier Lixo, Paris (F) |
DeepScan und SmartScan | Ulrich Helfmeier Scantec, Mainz |
c‑detect – KI-basiertes Störstoffdetektionssystem | Andreas Holler c‑trace, Bielefeld |
Diskussion | |
Pause | 10.00 – 10.30 Uhr |
Bioabfallsammlung in Europa – Aktueller Stand und der Weg zu besten Praktiken | Steffen Walk European Compost Network ECN, Bochum |
Kontroll- und Rückweisungswert für Bioabfälle ab 1. Mai 2025 – Konsequenzen für Praxis und Betrieb | Michael Schneider VHE – Verband der Humus- und Erdenwirtschaft, Aachen |
Ergebnisse von Bioabfallchargensichtungen im Einzugsgebiet des ZAK Kaiserslautern | Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
Kontroll- und Rückweisungswert in der kommunalen Ausschreibung von Bioabfällen | Dr. Andreas Kersting BAUMEISTER Rechtsanwälte, Münster |
Diskussion | |
Mittagspause | 12.30 – 14.00 Uhr |
Aufkommen und EU-Meldepflicht für Lebensmittelabfälle | Elke Kreowski / Dr. Bertram Zwisele Umweltbundesamt, Dessau / ARGUS, Berlin |
Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung | Dr. Anke Niederhaus Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL, Berlin |
Praxisbeispiele zur Rettung von Lebensmitteln und Vermeidung von Lebensmittelabfällen | |
Tafel Deutschland | Regina Treutwein Tafel Deutschland, Berlin |
foodsharing | Ilka Landgrebe / Heidi Eltegani foodsharing Kassel, Kassel |
Diskussion | |
Pause | 15.45 – 16.15 Uhr |
Aktion Biotonne Deutschland – Herausforderungen für die Bioabfallwirtschaft | |
Wege zur Stärkung der sortenrein getrennten Sammlung von Bioabfällen | Ireen Kamprad Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn |
Qualitätssicherung von Bioabfall und Kompost als Schlüssel für eine hochwertige Verwertung – Stand und Perspektiven | David Wilken Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK), Köln |
Biotonnenchallenge 2024/25 Die Biotonnenbessermacher | Kurzvorträge von drei ausgezeichneten Beispielkommunen |
Biotonnenchallenge 2024/25 Übergabe der Auszeichnungen an die beteiligten Kommunen | Dr. Martin Lichtl .lichtl Ethics & Brands, Hofheim/Taunus |
Diskussion | |
Ende | ca. 17.40 Uhr |
Geselliger Abend |
Mittwoch, 9. April 2025 | Beginn 8.30 Uhr |
SBS- / Verpackung- /Verbrenner- / chemisches Recycling-Forum | Kolonnadensaal |
Brennstoffmarkt für Ersatzbrennstoffe und Restabfall 2030 – Kapazitäten und Bedarf, Preise und Wettbewerb | Dirk Briese Trend:reseach, Bremen |
25 Jahre Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen – Stand und Perspektiven | Sigrid Hams Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz (BGS), Münster |
Einsatz von Sekundärbrennstoffen in der Papierindustrie – Stand und Perspektiven | Dr. Bernd Hoffmann Umweltdienste Bohn (B+T Group), Alsfeld |
Diskussion | |
Pause | 10.00 – 10.30 Uhr |
Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2023: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen | Christoph Lindner Conversio Market & Strategy, Mainaschaff |
EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle aus Sicht der Kunststoff- verpackungsindustrie | Dr. Isabell Schmidt IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Bad Homburg |
EU-Verpackungsverordnung und Einwegkunst-stofffonds – Was kommt auf die Kommunen zu? | Dr. Holger Thärichen erband kommunaler Unternehmen (VKU), Berlin |
Stand der Umsetzung des Einwegkunststofffonds in der Praxis | Prof. Klaus Gellenbeck INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur- Management, Ahlen |
Diskussion | |
Mittagspause | 12.30 – 14.00 Uhr |
Aktuelle Entwicklungen der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund des Emissionshandels und der Wärmeplanung | Martin Treder ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland, Düsseldorf |
Aktuelle Entwicklungen BEHG – Umgang mit Altverträgen und Neuausschreibungen | Linus Viezens Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (GGSC), Berlin |
Nutzungskonflikt zwischen Carbon Capture Anlagen und Fernwärme | Michael Hoffmann / Jörn Jakob EEW Energy from Waste, Helmstedt |
KI-gestützte Abfallanalysen als Grundlage der Vorbehandlung vor der Verbrennung | Benedict von Spankeren Wasteer, Berlin |
Diskussion | |
Pause | 15.45 – 16.15 Uhr |
Stand und Perspektiven des chemischen Recyclings | Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Fraunhofer Institut für Umwelt‑, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg |
Anforderungen an Brüssel und Berlin bezüglich der Entwicklung des chemischen Kunststoffrecyclings | Jürgen F. Ephan REMONDIS Recycling, Lünen |
Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen in der Anlage Frankfurt-Höchst | Dr.-Ing. Marco Tomasi Morgano Arcus Greencycling, Ludwigsburg |
Chemisches Recycling von gemischten Kunststoffabfällen in der Anlage Ennigerloh | Christian Haupts Carboliq, Remscheid |
Diskussion | |
Ende | ca. 17.40 Uhr |
Geselliger Abend |
Donnerstag, 10. April 2025 | Beginn 9.00 Uhr |
Alttextilien- / Digitalisierungs- und KI-Forum | Festsaal |
Stand und Perspektiven des Textilrecyclings in Deutschland | Amon Krichel Institut für Textiltechnik Augsburg, Augsburg |
Einführung eines EPR-Systems für Textilien – Stand der Umsetzung | Nicole Kösegi solutions for business, Hamburg |
Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger seit 01.01.2025 – Stand und Perspektiven | Dr. Holger Thärichen Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Berlin |
Diskussion | |
Pause | 10.15 – 10.45 Uhr |
Kritis und NIS 2 – Aktueller Stand und Konsequenzen | Alexander Neubauer Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Berlin |
Künstliche Intelligenz (KI) in der Kreislaufwirtschaft – Anwendungsbeispiele, Chancen und Risiken | Dr. Nico Schulte INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management, Ahlen |
Von Chatbots zu smarten Assistenten: KI als Schlüssel für bessere Kundenkommunikation | Bastian Spreckelmeyer AWIGO Abfallwirtschaft Landkreis Osnabrück, Georgsmarienhütte David Juber cybob communication, Osnabrück |
BatterySort: Ein KI-basiertes Detektions- und Sortierungssystem für Lithium-Ionen-Batterien aus Abfallströmen | Nathanael Laier WeSort.AI, Würzburg |
Der digitale Produktpass in der Kreislaufwirtschaft – Hintergrund, Potenzial, Technik und Umsetzung | Eduard Wagner Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin |
Diskussion | |
anschließend Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung | ca. 13.00 Uhr |
Donnerstag, 10. April 2025 | Beginn 9.00 Uhr |
MBA- / Deponie- und Ersatzbaustoff-Forum | Kolonnadensaal |
Kohlenstoffrecycling mittels biologischer Aufbereitung (BA) von Restabfall – Ein Vergleich unterschiedlicher Verfahren | Dr. Tammo Rebling u&i – umwelttechnik und ingenieure, Hannover Bernhard Naendrup ECOWEST Entsorgungsverbund Westfalen, Ennigerloh |
Stand und Perspektiven der MBA aus Sicht der Abfallwirtschaftsplanung Niedersachsens | Gunther Weyer / Katharina Endler Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Hannover |
20 Jahre Erfahrungen mit der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in der RABA Bassum – Würden wir es wieder tun? | Sebastian Koch AbfallWirtschaftsGesellschaft, Bassum |
Diskussion | |
Pause | 10.15 – 10.45 Uhr |
Entwicklung des Deponierechts – eine historische Betrachtung | Dr. Achim Willand Gaßner, Groth, Siederer & Coll. (GGSC), Berlin |
Aktuelle Situation der Deponiekapazitäten in den Bundesländern | Hartmut Haeming Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD), Köln |
LUBW Handlungshilfe Deponieverordnung – Was haben EU-POP-Verordnung, ErsatzbaustoffV, LAGA M 23 & Co. mit Deponien zu tun? | Falk Fabian / Silvia Venema LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe |
Zwischen- oder Ablagerung von Klärschlamm-aschen auf Deponien – Problemlösung oder Problem? | Jan Deubig ZAK – Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern, Kaiserslautern |
Recycling statt Beseitigung – die neue ORCA Recyclinganlage für mineralische Abfälle | Michael von Malottky Vorsitzender Fachverband Mineralik bvse / Otto Dörner Kies und Deponie, Hamburg |
Diskussion | |
anschließend Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung | ca. 13.00 Uhr |
Dienstag, 8. April 2025 | Beginn 14.00 Uhr | |
Praxisforum: Ökolandbau und Kompost | Rosensaal | |
Hochwertige gütegesicherte Komposte können einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung, Bodengesundheit und Resilienz von landwirtschaftlichen Betrieben leisten. Der Bedarf an Komposten, insbesondere aus den Bereichen Ökolandbau und Erdenwirtschaft nimmt stetig zu – bis 2030 wird ein Bedarf von 10 Mio. Tonnen Kompost erwartet, was in etwa einer Verdoppelung der heutigen Mengen entspricht. Das „Praxisforum Ökolandbau und Kompost“, initiiert vom NÖK Hessen, soll hierbei die bisherigen Erfahrungen, den aktuellen Stand sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Aktivitäten rund um die Erzeugung und den Einsatz von Komposten im Ökolandbau aufzeigen. | ||
Netzwerke Ökolandbau und Kompostwirtschaft – Status und aktuelle Entwicklungen | Dr. Felix Richter Netzwerk für Ökolandbau und Kompost (NÖK), Witzenhausen | |
Kompostmarkt im Wandel – vom Angebotsmarkt zum Nachfragemarkt | Ralf Gottschall ISA-Gottschall, Ingenieurbüro für Sekundärrohstoffe, Abfall und Kreislaufwirtschaft, Neu-Eichenberg | |
Kompost als wichtiger Baustein einer resilienten Landwirtschaft | Tim Treis Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL Hessen), Neumorschen | |
Qualitätsmanagement für die Erzeugung hochwertiger Bio- und Grünabfallkomposte für den Ökolandbau und die Erdenwirtschaft | Maximilian Kanzler RETERRA Humuswerk Main-Spessart, Gemünden | |
Ende | ca. 15.30 Uhr |
Referent:innen
Aussteller
Eindrücke 2024
Nachlese
Abfall- und Ressourcenforum 2024
Abfall- und Ressourcenforum 2023
Abfall- und Ressourcenforum 2022
Abfall- und Ressourcenforum 2021