34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2023
18. bis 20. April 2023
- Tagungsbüro
- Fachausstellung/ Kongressmesse
- Programm
- Anmeldung Aussteller
- Anmeldung Teilnehmer:innen
- Praxisforum Kompost im Ökolandbau
- Herstellerforum
- Anreise und Unterkunft
- Fotogalerie
- Das Forum in Zahlen
- Biogas Compendium 2021/22
- ForumsWissen online
- Tagungsband / Tagungsbeiträge
- Nachlese 2022
- Nachlese 2021
Tagungsbüro

Veranstalter:
Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
in Kooperation mit:
ASA e. V. – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Wissenschaftliche Leitung:
Dr.-Ing. Michael Kern, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer, Dipl.-Ing. M.Sc Thomas Raussen – Witzenhausen-Institut
Thomas Grundmann, ASA – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Schirmherrschaft:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin
Veranstaltungsort:
Kongress Palais Kassel – Stadthalle
Holger-Börner-Platz 1 (Friedrich-Ebert-Straße 152), 34119 Kassel, Deutschland
Tagungsbüro:
Cordula Köpk, Ulrike Gaebelein
Tel.: +49-(0)5542-9380-40 Fax: +49-(0)5542-9380-77
Organisation und Kongressmesse:
Jörg Siepenkothen
Ute Müller
Hinweis
Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen sowie Speicherungen auf elektronischen und digitalen Medien usw. über Inhalte des Kongresses dürfen von den Teilnehmer:innen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Veranstalters durchgeführt werden. Rechte Dritter, insbesondere eigentums-, leistungsschutz- und urheberrechtlicher Art, sind vonseiten der Teilnehmer unbedingt zu beachten.
Fachausstellung/Kongressmesse
Stand: 21.03.2023

Programm
Stand: 22.03.2023
Dienstag, 18. April 2023 |
Beginn 10.00 Uhr |
Hauptforum |
Festsaal |
Begrüßung |
Prof. Dr. Klaus Wiemer Witzenhausen-Institut, Witzenhausen Thomas Grundmann Vorstandsvorsitzender ASA – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung, Ennigerloh |
Green Deal Aktionsplan Kreislaufwirtschaft – Stand der Umsetzung und Perspektiven | Hendrik Engelkamp European Commission Directorate-General for the Environment B3 – From Waste to Resources, Brüssel (B) |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft in Deutschland | Dr. Susanne Lottermoser Abteilungsleiterin Transformation – Digitalisierung, Circular Economy, Klimaanpassung im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Bonn |
Perspektiven und Herausforderungen für die Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Verbände – Statements und Diskussion |
|
|
Peter Kurth Geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, Berlin |
|
Patrick Hasenkamp Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Berlin |
|
Henry Forster Präsident des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Bonn |
|
Alexander Gosten Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW), Berlin |
Podiumsdiskussion | |
Mittagspause / Pressegespräch |
12.30 – 14.00 Uhr |
Klimaneutralität 2045 und Dekarbonisierung aus Sicht der Wirtschaft | |
|
Andreas Schweitzer Head of Energy Transformation Concepts & Technology Energy Supply, BASF, Ludwigshafen |
|
Prof. Dr.-Ing. Frank H. Lehmann Werkleiter, Daimler Truck, Mercedes-Benz, Kassel |
|
Gerhard Endemann Leiter Nachhaltigkeit Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf |
Diskussion | |
Pause |
15.30 – 16.00 Uhr |
Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft für Deutschland | Regine Vogt ifeu, Heidelberg |
Klimaneutralität der Entsorgungswirtschaft – Chancen und Herausforderungen | Tabea Hagedorn Technische Universität Darmstadt, Darmstadt |
Beitrag der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung zum Klimaschutz | Katrin Büscher ASA – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung, Ennigerloh |
Diskussion | |
Ende |
ca. 17.30 Uhr |
[1] angefragt
Mittwoch, 19. April 2023 |
Beginn 8.30 Uhr |
Bioabfallforum |
Festsaal |
Biogas-Anlagenforum: Aktuelle Entwicklungen im Bereich der biogenen Abfallvergärung in Deutschland und International |
|
|
|
|
|
|
|
Eckpunkte für wettbewerbsoffene Ausschreibungen für Bioabfallvergärungsanlagen | Dr. Andreas Kersting Baumeister Rechtsanwälte, Münster |
Pause |
10.00 – 10.30 Uhr |
Aufkommen an Lebensmittelabfällen in Deutschland aus dem privaten Bereich | Dr. Bertram Zwisele ARGUS – Statistik und Informationssysteme in Umwelt und Gesundheit, Berlin Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
Neue Forschungsergebnisse zum Thema Mikrokunststoffe in Baden-Württemberg | Martin Kneisel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
CE-Kennzeichnung von Komposten und Gärprodukten – Stand und Perspektiven | Dr. Stefanie Siebert Europäisches Kompostnetzwerk (ECN), Bochum |
Die Bioabfallverordnung 2022 – Anforderungen, Umsetzung und zukünftiger Regelungsbedarf | Dr. Irmgard Leifert RETERRA Service, Erftstadt |
Diskussion | |
Mittagspause |
12.30 – 14.00 Uhr |
Aufbau einer Erfassung von Altspeiseölen und -fetten aus privaten Haushalten am Beispiel des Hohenlohekreises | Sebastian Damm Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald (KWiN), Buchen |
Kontinuierliches Monitoring der Biogut- und Restabfallqualität – Ergebnisse aus 30 Jahren Erfolgskontrolle | Günter Hackländer Rhein-Hunsrück Entsorgung, Kirchberg |
Nationale Kampagnen zur Steigerung der Biogutmenge und -qualität – Aktueller Stand und weiteres Vorgehen |
|
|
Dr. Martin Lichtl Projektbüro Aktion Biotonne Deutschland, Hofheim a. T. |
|
Jens Ohde / Tanja Schweitzer wirfuerbio / schweitzer media, Kiel |
Diskussion | |
Pause |
15.45 – 16.15 Uhr |
Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung | Dr. Christian Zafiu Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wien (A) |
Untersuchung des Verhaltens von Beuteln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen in der Kompostierungsanlage Neumünster | Dr. habil. Ina Körner Technische Universität Hamburg, Institut für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz (AWW) Gruppe Bioressourcen-Management, Hamburg |
DINPlus – Neue Anforderungen an kompostierbare Bioabfallsammelbeutel und Konsequenzen für die Praxis | Jöran Reske Interseroh+, Köln / Verbund kompostierbare Produkte, Berlin |
Diskussion | |
Ende |
ca. 17.40 Uhr |
Geselliger Abend |
Mittwoch, 19. April 2023 |
Beginn 8.30 Uhr |
Kunststoff- / Verpackungs- / Verbrenner- / Gewerbeabfall-Forum |
Kolonnadensaal |
Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021: Zahlen und Fakten zum Lebensweg von Kunststoffen | Christoph Lindner Conversio Market & Strategy, Mainaschaff |
Stoffliches Recycling von Leichtverpackungen – Stand und Perspektiven | Prof. Dr. Kerstin Kuchta Technische Universität Hamburg, Institute of Circular Resource, Engineering and Management, Hamburg |
Aktuelle Verwertungspotenziale für Kunststoffe – Ein Praxisbericht | Dr. Dirk Textor Dr. Textor Kunststoff, Billerbeck |
Diskussion | |
Pause |
10.00 – 10.30 Uhr |
Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe | Dr. Holger Thärichen Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Berlin |
Kosten- und Mittelauskehrmodell für Einwegkunststofffonds | Prof. Dr. Klaus Gellenbeck INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement, Ahlen |
Organisation und Umsetzung des Einwegkunststofffondsgesetzes durch das UBA | Juliane Rode / Ric Wiesner Umweltbundesamt, Dessau |
Entwurf der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle – Auswirkungen für die Kreislaufwirtschaft | Linus Viezens Gaßner, Groth Siederer und Coll., Berlin |
Der Entwurf der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle aus Sicht der Kunststoffverpackungsindustrie | Dr. Isabell Schmidt IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Bad Homburg |
Diskussion | |
Mittagspause |
12.30 – 14.00 Uhr |
Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung vor dem Hintergrund BEHG und Klimaschutz | Martin Treder ITAD – Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland, Düsseldorf |
Ausschleusung von Wertstoffen vor der Verbrennung – Stand und Perspektiven | Thomas Obermeier TOMM+C, Berlin |
CCU / CCS – CO2-Reduktionsstrategie für die thermische Abfallbehandlung | Jörn Jakob EEW Energy from Waste, Helmstedt |
Methanolsynthese zur CO2-Nutzung aus dem Rauchgas der Müllverbrennung | Marius Stöckmann Zweckverband für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt), Zella-Mehlis |
Diskussion | |
Pause |
15.45 – 16.15 Uhr |
Evaluierung der Gewerbeabfallverordnung – Ergebnisse der UBA-Studie |
Rüdiger Oetjen-Dehne / Felix Kaiser u.e.c. – Umwelt- und Energie-Consult, Berlin |
Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg | Caroline Knefel Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
Umsetzung der GewAbfV im Baubereich | Enno Simonis Otto Dörner Entsorgung, Hamburg |
Diskussion | |
Ende |
ca. 17.40 Uhr |
Geselliger Abend |
|
Donnerstag, 20. April 2023 |
Beginn 9.00 Uhr |
MBA- / Wasserstoff- / alternative Antriebe-Forum |
Festsaal |
Weiterentwicklung der MBA mit vorgeschalteter Trockenvergärung der Feinfraktion | Thomas Grundmann Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf (AWG), Ennigerloh Dr. Ketel Ketelsen Hannover |
Havarie und Wiederaufbau eines MBA-Fermenters am Beispiel der RABA Bassum | Sebastian Koch / Achim Behrend Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) Bassum, Bassum |
Aufbereitung von EBS zu grünem Wasserstoff im Concord Blue Reformer | Sebastian Flahs Concord Blue Engineering, Düsseldorf |
Diskussion | |
Pause |
10.30 – 11.00 Uhr |
Stand und Perspektiven alternativer Antriebstechniken für Nutzfahrzeuge | Andreas Lischke Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrsforschung, Berlin |
MH2Regio – Aus Müll wird Mobilität | Matthias Ertmer Mainova, Frankfurt |
Wasserstoffantrieb für Kommunalfahrzeuge – Erfahrungen und Perspektiven | Burkard Oppmann FAUN & CSO ENGINIUS, Bremen |
Erfahrungen mit alternativen Antrieben im kommunalen Fuhrpark | Wolfgang Wüllhorst Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Berlin |
Förderung für klimafreundliche Nutzfahrzeuge | Axel Blume NOW – Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin |
Diskussion | |
anschließend Mittagsimbiss |
ca. 13.00 Uhr |
Donnerstag, 20. April 2023 |
Beginn 9.00 Uhr |
Digitalisierungs- / Deponieforum |
Kolonnadensaal |
KRITIS 2.0 – Übersicht der Anforderungen und effektive Umsetzung | Sylvio Schirlitz Q-SOFT, Erfurt |
Der digitale vollautomatische Wertstoffhof in Sulz (Österreich) | Stefan Scheibenpflug Gassner Wiege- und Messtechnik, Bergheim (A) |
Digitalisierung in der kommunalen Abfallwirtschaft – Erfahrungen aus drei Jahren digitalisiertem Bürgerservice | Sascha Hurtenbach Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Ahrweiler (AWB), Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Diskussion | |
Pause |
10.30 – 11.00 Uhr |
Stand und Perspektiven der Deponiewirtschaft in Deutschland | Hartmut Haeming Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber (InwesD), Köln |
BVT-Merkblatt Deponie – Was kommt auf uns zu? | Anne Bachmann / Wolfgang Butz Umweltbundesamt, Dessau |
BQS 10-1 „Deponiegas“ – Anforderungen an den Stand der Technik zum Klimaschutz | Falk Fabian Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart |
Anforderungen an die Alternativenprüfung bei neuen Deponien und Deponieerweiterungen | Dr. Peter Kersandt avr – Andrea Versteyl Rechtsanwälte, Berlin |
Planung und Realisierung von Photovoltaikanlagen auf Deponien | Jan Appelt SIG Hessen-Ingenieure, Immenhausen |
Diskussion | |
anschließend Mittagsimbiss |
ca. 13.00 Uhr |
Stand: 21.12.2022
Anmeldung Aussteller 2023
Informationen zur Teilnahme sowie das Anmeldeformular für die begleitende Fachausstellung finden Sie in der unten stehenden PDF-Datei:
Download: Anmeldung für Fachaussteller 2023 (PDF-Datei)
Informationen und Unterlagen erhalten Sie auch beim Tagungsbüro unter:
Tel. 05542 / 93 80-40
Fax: 05542 / 93 80 - 77
Anmeldung Teilnehmer:innen 2023
Teilnahmegebühren, Anmeldebedingungen
Die Teilnahmegebühr für das Kasseler Abfall- und Ressourcenforum beträgt 580,- € (zzgl. MwSt.) bzw. für Behörden und Hochschulen 470,- € (zzgl. MwSt.). Darin enthalten sind der Besuch der Tagung und der Kongressmesse, die Tagungsunterlagen, der Mittagsimbiss sowie die Teilnahme am Geselligen Abend. Teilnehmer:innen von ordentlichen ASA-Mitgliedsbetrieben erhalten einen Rabatt von 10 % auf den Teilnahmebeitrag.
Die Teilnahmegebühr für Studierende, Umschüler:innen und Arbeitslose, inklusive aller zuvor genannten Leistungen, beträgt 200,- € (zzgl. MwSt.). Bitte der Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung (Immatrikulations-, Lehrgangs- oder Arbeitslosenbescheinigung) beifügen.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung (per Internet, E-Mail oder Fax) erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, eine Eintrittskarte sowie die Rechnung.
Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 20. März 2023 (Eingangsdatum) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- € (zzgl. MwSt.) erhoben. Bei einer Abmeldung nach dem 20. März 2023 werden die vollen Teilnahmegebühren berechnet. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren ist nicht möglich, im Verhinderungsfall ist die Anmeldung jedoch auf eine(n) Stellvertreter:in übertragbar.
Die Online-Anmeldung zum 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2023 wird in Kürze möglich sein.
Praxisforum Kompost im Ökolandbau
Stand: 21.12.2022
Praxisforum Kompost im Ökolandbau |
Dienstag, 18. April 2023
|
Netzwerk Ökolandbau und Kompost (NÖK)Hochwertige Komposte können einen wichtigen Beitrag zur Nährstoffversorgung und Bodengesundheit von Betrieben des Ökolandbaus leisten und damit gleichzeitig eine langfristige Verwertungs- und Abnahmesicherheit für Betreiber von Kompostanlagen bieten. Somit eine echte Win-win-Situation für beide Akteure. Vor diesem Hintergrund fördert das Land Hessen, als erstes Bundesland, im Rahmen seines Ökoaktionsplans den strukturierten Aufbau eines Netzwerks von Ökolandbau und Kompost¬wirtschaft. Das „Praxisforum Kompost im Ökolandbau“ soll hierbei den aktuellen Stand sowie die kontinuierliche Entwicklung des Einsatzes von Komposten im Ökolandbau dokumentieren. |
|
Komposteinsatz im Ökolandbau – Stand und Perspektiven aus Sicht der BGK |
David Wilken Bundesgütegemeinschaft Kompost, Köln |
Probio – Untersuchungen zur optimalen Produktion und pflanzenbaulichen Verwertung von Biogut- und Grüngutkompost im ökologischen Landbau | Dr. Lucie Chmelikova TU München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, Freising |
Vermarktung von Komposten in den Ökolandbau durch den Maschinenring Kassel | Holger Lattrich Maschinenring Kassel, Kassel |
NÖK Hessen – Ein Modell für andere Bundesländer? | Dr. Felix Richter Witzenhausen-Institut, Witzenhausen |
Ende |
ca. 15.30 Uhr |
Stand: 22.12.2022
Herstellerforum
Parallel zur Hauptveranstaltung und zur Kongressmesse wird ein Hersteller- und Dienstleisterforum mit Fachvorträgen und Firmenpräsentationen durchgeführt. Die Teilnahmeunterlagen hierfür können beim Tagungsbüro angefordert werden.
Stand: 22.03.2023
Herstellerforum |
Mittwoch, 19. April 2023
|
|
Der Abfallbetrieb als Produzent für nachhaltige Kraftstoffe. So geht Wertschöpfung! | Andreas Lenger Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Holzwickede |
9.00–9.30 Uhr |
Förderprogramme des Landes Hessen für kleine und mittelständische Unternehmen | Dr. Felix Kaup Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden |
9.30–10.00 Uhr |
Pause | 10.00–10.30 Uhr | |
Biomethan und Bio-LNG – Alternativen zur Verstromung | Tobias Ziereis AB Energy Deutschland GmbH, Rosenheim |
10.30–11.00 Uhr |
Neues aus dem Hause Thöni | Reinhard Walk Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A) |
11.00–11.30 Uhr |
Praxiserfahrungen aus den Projekten Cröbern und Bernburg | Karsten Mennerich Herhof GmbH, Solms |
11.30–12.00 Uhr |
Aktuelle Entwicklungen | N. N. Eggersmann GmbH, Wardenburg |
12.00–12.30 Uhr |
Mittagspause | 12.30–14.00 Uhr | |
Störstoffdetektion mittels künstlicher Intelligenz bei der Bioabfallsammlung | Jan Birkhold c-trace GmbH, Bielefeld |
14.00–14.30 Uhr |
Multitalent AEROSELECTOR: Störstoffentfrachtung aus biogenen Abfällen und anderen Stoffströmen |
Sven Kusserow IFE Aufbereitungstechnik GmbH, Waidhofen/Ybbs (A) |
14.30–15.00 Uhr |
Westeria Allrounder: Winsichter AirStar und AirLift für innovative Störstoffentfrachtung aus Kompost und Biomasse |
Frederic Hellmons Westeria GmbH, Ostbevern |
15.00–15.30 Uhr |
Pause | 15.45–16.15 Uhr | |
DeepScan und SmartScan zur Erkennung von Fremdstoffen in der Biosammlung | Ulrich Helfmeier Scantec GmbH , Mainz |
16.15–16.45 Uhr |

Anreise und Unterkunft
Tagungsort
Kongress Palais Kassel - Stadthalle
Holger-Börner-Platz 1 (Friedrich-Ebert-Straße 152), 34119 Kassel, Deutschland
www.kongress-palais.de
Unterkunft
Unsere Hotelkontingente sind bereits abgerufen. Bitte nehmen Sie Ihre Hotelreservierung über die bekannten Buchungsportale vor.
Anreise mit der Bahn
Anreise mit dem Kongressticket der Deutschen Bahn zum 34. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Das Forum in Zahlen
Seit 1990 findet die Veranstaltung jährlich in Kassel statt. Im Verlauf der Jahre konnte sich dabei sowohl die Zahl der Fachaussteller als auch die Zahl der Besucher auf hohem Niveau stabilisieren. Das Fachpublikum kommt vorwiegend aus der Industrie, der öffentlichen Verwaltung sowie aus dem wissenschaftlichen Bereich
Das 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum
|
|
Anzahl der Teilnehmer | 708 |
Anzahl der Fachreferate im Hauptforum | 67 |
Anzahl der Fachaussteller auf der Fachmesse | 60 |
Gesamtfläche der Fachausstellung | ca. 600 m² |
Biogas Compendium 2021/22
Biogas Compendium 2021/22:
M. Kern, T. Raussen:
Manual of European Waste-to-Biogas Plants in Germany and Europe
Witzenhausen 2021, ISBN 3-928673-81-5,
58 €
>> zur Online-Bestellung >> Bestellformular (PDF) zum Download
ForumsWIssen online
34 Tagungen - über 1.000 Fachartikel
Unser Service für Tagungsteilnehmer
Als Tagungsteilnehmer des 32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforums können Sie die aktuellen Tagungsbeiträge sowie die Beiträge von 33 weiteren Tagungen des Witzenhausen-Institus, u.a. auch des Bad Hersfelder Biomasseforums, in der Datenbank ASK Wissenspool abrufen. Diesen kostenlosen Service könnenn Sie bis zum 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum nutzen.
Ihren persönlichen Bonus-Code haben Sie mit Ihren Tagungsunterlagen in Kassel erhalten.
Wie kann ich meinen persönlichen Bonus-Code aktivieren?
Mit eine Klick auf den unten stehenden Button, ForumsWIssen online, gelangen Sie zur Datenbank des ASK Wissenspools (www.ask-eu.de)
- Wenn Sie bereits einen Zugang in der ASK Community haben, führen Sie Ihr Login durch.
Weiter mit Punkt 4. - Wenn Sie noch keinen (kostenlosen) Zugang in der ASK Community haben, klicken Sie ganz oben auf der Seite auf „Anmelden“ und auf „neuen Zugang einrichten“ (Benutzername und Passwort kommen per Mail)
- Mit den übermittelten Zugangsdaten Login durchführen, erst dann erscheint im Login-Feld „Meine persönlichen Seiten“
- Zugang aktivieren
Dazu klicken Sie „Meine persönlichen Seiten“ an. - Bonus-Code unten auf der Seite eingeben
- "Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH“ anklicken
- Tagung und Artikel anwählen und einfach downloaden
Fachartikeldownload für Nicht-Bonus-Code-Inhaber
Kein Problem – Sie können sämtliche Fachartikel aus den Tagungsbänden einzeln gegen ein geringes Entgelt downloaden. Einfach unter www.ask-eu.de einloggen.
Tagungsband / Tagungsbeiträge
Tagungsband:
K. Wiemer, M. Kern, T. Raussen (Hrsg.):
Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung IV
Witzenhausen 2022, 516 Seiten, ISBN 3-928673-82-3
(erschienen zum 33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2022)
49 EUR
>> zur Online-Bestellung >> Bestellformular (PDF) zum Download
Nachlese 2022
33. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2022
Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung IV
mit begleitender Kongressmesse
05. bis 07.04.2022
Veranstalter: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
in Kooperation mit: ASA e. V. – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Wissenschaftliche Leitung: Dr.-Ing. Michael Kern, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer,
Dipl.-Ing. M.Sc Thomas Raussen – Witzenhausen-Institut
Thomas Grundmann, ASA – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Schirmherrschaft: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Berlin
Tagungsband:
K. Wiemer, M. Kern, T. Raussen (Hrsg.):
Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung IV
Witzenhausen 2022, 516 Seiten, ISBN 3-928673-82-3
49 EUR
Programm 
Fachausstellung/Kongressmesse
- AB Energy Deutschland GmbH, Rosenheim
- Anaergia S.r.l., Treviglio (BG) (IT)
- Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) e.V., Ennigerloh
- Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Unna
- BASF SE, Ludwigshafen
- BIO-FED, Branch of AKRO-Plastic GmbH, Köln
- Biologic GmbH & Co. KG, Münster
- BIOTEC GmbH & Co. KG, Emmerich am Rhein
- Brüning Group Deutschland GmbH, Fischerhude
- Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V., Berlin
- DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH, Berlin
- Doppstadt Umwelttechnik GmbH, Velbert
- DRANCO n.V., Gent (B)
- EEW Energy from Waste GmbH, Helmstedt
- EfN Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH, Kassel
- Eggersmann GmbH, Wardenburg
- Eggersmann Anlagenbau GmbH, Bad Oeynhausen
- EmiControls GmbH, Bozen (I)
- Eurofins Umwelt Nord GmbH, Osnabrück
- Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG, Lohfelden
- Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG, Bad Nauheim
- FKuR Kunststoff GmbH, Willich
- Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg
- Herhof GmbH, Solms
- Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden
- HiiCCE GmbH, Hamburg
- Hitachi Zosen Inova AG, Zürich (CH)
- IFE Aufbereitungstechnik GmbH, Waishofen/Ybbs (A)
- Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln
- INZIN e. V. Institut für die Zukunft der Industriegesellschaft, Düsseldorf
- KEG* – kasseler entsorgungsgesellschaft mbH, Kassel
- Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbH, Oelde
- LAMBDA Gesellschaft für Gastechnik mbH, Herten
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kassel
- Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel
- Mura Technology Ltd., London (GB)
- NATURABIOMAT GmbH, Rheine
- Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus
- NEW eco-tec Verfahrenstechnik GmbH, Mühldorf am Inn
- Novamont GmbH, Eschborn
- ORGLMEISTER Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG, Walluf
- PreZero Service Hessen GmbH, Lohfelden
- ReSeT GmbH, Minden
- Schmidmeier NaturEnergie GmbH, Zeitlarn
- Springer Vieweg, Wiesbaden
- Die Stadtreiniger Kassel, Kassel
- STRABAG Umwelttechnik GmbH, Dresden
- Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A)
- Tietjen Verfahrenstechnik GmbH, Hemdingen
- TOMRA Sorting GmbH, Mülheim-Kärlich
- TÜV Austria Deutschland GmbH, Filderstadt
- UTV AG, Baden-Baden
- Vecoplan AG, Bad Marienberg
- VENTURO Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin
- Verbund kompostierbare Produkte e. V., Berlin
- VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Berlin
- WEHRLE-WERK AG, Emmendingen
- Westeria GmbH, Ostbevern
- Willibald GmbH, Sentenhart
- Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen

Nachlese 2021
32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum 2021
Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung
mit begleitender Kongressmesse
05. bis 07.10.2021
Veranstalter: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
in Kooperation mit: ASA e. V. – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Wissenschaftliche Leitung: Dr.-Ing. Michael Kern, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer,
Dipl.-Ing. M.Sc Thomas Raussen – Witzenhausen-Institut
Thomas Grundmann, ASA – Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung
Schirmherrschaft: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutzund nukleare Sicherheit, Berlin
Tagungsband:
K. Wiemer, M. Kern, T. Raussen (Hrsg.):
Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung III
Witzenhausen 2021, 486 Seiten, ISBN 3-928673-80-7
49 EUR
Programm 
Fachausstellung/Kongressmesse
- AB Energy Deutschland GmbH, Rosenheim
- Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA) e.V., Ennigerloh
- Arcanum Energy Systems GmbH & Co. KG, Unna
- B + T Group, Umweltdienste Bohn GmbH, Alsfeld
- BASF SE, Ludwigshafen
- BEKON GmbH, Unterföhring
- Bezner Anlagen- und Maschinenbau GmbH, Detmold
- BioConstruct GmbH, Melle
- Biologic Gesellschaft für Biotechnologie und Umweltschutz mbH, Münster
- BIOTEC GmbH & Co. KG, Emmerich am Rhein
- Centriair Deutschland GmbH, Edingen-Neckarhausen
- DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH, Berlin
- Doppstadt Umwelttechnik GmbH, Velbert
- Dorset Green Machines bv, Radensleben
- DRANCO n.V., Gent (B)
- EfN Entsorgungsgesellschaft für Nordhessen mbH, Kassel
- Eggersmann Anlagenbau GmbH, Bad Oeynhausen
- Eggersmann GmbH, Wardenburg
- EUROPRESS Umwelttechnik GmbH, Lathen
- Fehr Umwelt Hessen GmbH & Co. KG, Lohfelden
- Fehr-Knettenbrech IndustrieService GmbH & Co. KG, Bad Nauheim
- Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e.V., Münster
- Havelberger Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH, Havelberg
- Herhof GmbH, Solms
- Hessen Trade & Invest GmbH, Wiesbaden
- HiiCCE GmbH, Hamburg
- Hitachi Zosen Inova AG, Zürich (CH)
- Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln
- KEG* – kasseler entsorgungsgesellschaft mbH, Kassel
- Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbH, Oelde
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Kompetenzzentrum HessenRohstoffe, Witzenhausen
- Lutze Fördertechnik GmbH, Einbeck
- Müllheizkraftwerk Kassel GmbH, Kassel
- NATURABIOMAT GmbH, Rheine
- Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus
- Novamont GmbH, Eschborn
- ORGLMEISTER Infrarot-Systeme GmbH & Co. KG, Walluf
- PreZero Service Hessen GmbH, Lohfelden
- Schmidmeier NaturEnergie GmbH, Zeitlarn
- Die Stadtreiniger Kassel, Kassel
- STRABAG Umwelttechnik GmbH, Dresden
- Sutco Recyclingtechnik GmbH, Betriebsstätte Ludwigsburg, Ludwigsburg
- swb Entsorgung GmbH & Co. KG, Bremen
- T&B electronic GmbH, Alfeld
- TBF + Partner AG, Böblingen
- Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs (A)
- Tietjen Verfahrenstechnik GmbH, Hemdingen
- TOMRA Sorting GmbH, Mülheim-Kärlich
- Umwelt Elektronik GmbH & Co. KG, Geislingen
- UTV AG, Baden-Baden
- Vecoplan AG, Bad Marienberg
- VENTURO Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin
- Verbund kompostierbare Produkte e. V., Berlin
- VKU Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit VKS, Berlin
- WEHRLE-WERK AG, Emmendingen
- Willibald GmbH, Sentenhart
- Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH, Witzenhausen
