Hessisches Modellvorhaben zur Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung holziger Biomassen im Werra-Meißner-Kreis
Projektbeschreibung

Als ländlich geprägte Region verfügt der Werra-Meißner-Kreis über ein hohes Potenzial an holziger Biomasse außerhalb des traditionell bereits intensiv genutzten Waldholzes. Diese „schwierigeren“ und uneinheitlichen Holzsortimente, wie z. B. Landschaftspflegeholz und holziges Grüngut, bleiben allerdings weitgehend ungenutzt. Gerade diese Reststoffe bieten als Festbrennstoffe ein großes Potenzial als wichtiger, kurzfristig umsetzbarer Baustein im Rahmen der Erzeugung regenerativer Energien.
Das im Rahmen der Konzeptphase des Modellvorhabens 2014–2015 erarbeite optimierte Konzept zur Erfassung unterschiedlicher holziger Biomasseströme für eine effiziente gemeinsame Aufbereitung und energetische Verwertung wird seit 2018 in die Praxis umgesetzt. Dies umfasste die Errichtung von 13 Sammel- und Aufbereitungsplätzen für Grüngut aus Privathaushalten, bei denen zum Teil auch Landschaftsholz angeliefert und aufbereitet werden soll. Daneben wird ein kreisweites GIS-basiertes Landschaftsholz-Kataster aufgebaut und im Rahmen des Landschaftsholz-Managements verwendet.
Leistungen
- Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit
- Erarbeitung von Kooperationsmöglichkeiten für die Kommunen im Werra-Meißner-Kreis
- Erstellung von Mengen‑, Kosten- und Logistikszenarien
- Standortfindung für Sammel- und Aufbereitungsplätze
- Prüfung der Standorteignung hinsichtlich Größe, Beschaffenheit und Umfeld sowie möglicher Bedenken aus Sicht des Genehmigungsrechts oder der Bevölkerung
- Durchführung der technischen und genehmigungsrechtlichen Objektplanung von Sammel- und Aufbereitungsplätze
- Fachliche Begleitung und Dokumentation des gesamten Umsetzungsprozesses
- Begleitung und Teilnahme an allen Kooperationsgesprächen
- Durchführung einer Konferenz zum Projektabschluss
- Erarbeitung von Lösungen für die Abgrenzung der Logistik- und Aufbereitungskosten der unterschiedlichen Stoffströme „Grüngut aus Privathaushalten“ bzw. „Landschaftsholz“ zur sicheren Abgrenzung der gebührenfähigen Kostenzuordnung
- Erarbeitung von Lösungen für die Integration von sonstigen holzigen Biomassen, z. B. aus Kurzumtriebsplantagen
- Aufbau eines GIS-basierten Landschaftsholz-Katasters und Integration in eine Management-Software
- Vorbereitung und Umsetzung des Landschaftsholz-Managements unter Anwendung der
Management-Software mit dem Landschaftsholz-Kataster
Projektdaten
Auftraggeber: Der Kreisausschuss Werra-Meißner-Kreis, Eschwege
Zeitraum: 2018–2021