Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente Erfassung und Vergärung von Küchenabfällen in Deutschland
Projektbeschreibung

Nahrungs- und Küchenabfälle liefern hohe Biogasausbeuten und sind damit ein ideales Inputmaterial in Biogutvergärungsanlagen. Allerdings sind sie bei vielen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern von der Miterfassung über die Biotonne ausgeschlossen.
Vor diesem Hintergrund führte die Witzenhausen-Institut GmbH das Forschungsvorhaben „Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente Erfassung und Vergärung von Küchenabfällen“ in Deutschland durch.
Zentrales Anliegen des Vorhabens war es, eine umfassende Ist-Standsanalyse und Bewertung der gegenwärtigen Erfassung von Nahrungs- und Küchenabfällen in Deutschland darzustellen, Defizite und Hemmnisse bei den privaten Haushalten offenzulegen sowie Lösungsansätze aufzeigen. Zudem sollten die Auswirkungen einer verstärkten Nahrungsabfallerfassung auf die gesamte Akteurskette (Erfassung, Aufbereitung, aerobe und anaerobe Behandlung sowie Verwertung) mit möglichen organisatorischen, logistischen und technischen Lösungsansätzen in intensivem Austausch mit den Beteiligten erarbeitet werden.
Das Forschungsvorhaben wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Bekanntmachung über die „Förderung von Forschung und Entwicklung zur klimaeffizienten Optimierung der energetischen Biomassenutzung“ gefördert.
Leistungen
- Ermittlung des Ist-Stands der Erfassung und der Mengenpotenziale
- Ermittlung der Rahmenbedingungen und Erarbeitung organisatorischer, logistischer und technischer Lösungsansätze
- Untersuchung der Auswirkungen einer verstärkten Nahrungsabfallerfassung auf die Akteurskette
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit
- Untersuchung der Klimarelevanz der gezielten Erfassung privater Küchenabfälle
- Ermittlung und Bewertung der Akzeptanz bei den privaten Haushalten
- Skizzierung einer akzeptanzfördernden Kommunikationsstrategie
- Durchführung von Akteurskonferenzen
Projektdaten
Auftraggeber: Projektträger Jülich (PtJ), Forschungszentrum Jülich GmbH, Berlin (FKZ 03KB105)
Zeitraum: 2014–2016