Das Team vom Witzenhausen-Institut möchte sich bei allen Referenten, Ausstellern und Teilnehmenden des 16. Bad Hersfelder Biomasseforums herzlich bedanken.
Mit über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich mit der Erfassung und Verwertung organischer Abfälle beschäftigen, 17 Austellern und über 20 Fachbeiträgen, war das zweitägige 16. Bad Hersfelder Biomasseforum, welches das Witzenhausen-Institut im November 2024 ausrichtete, wieder Treffpunkt der Szene.
Zentrale Botschaft des Forums:
Biogut und Grüngut stellen wertvolle Ressourcen dar, um daraus sowohl stofflich als auch energetisch Produkte mit wachsender Bedeutung für Klimaschutz und Resilienz zu erzeugen. Daher ist es wichtig, deren Potenziale vollständig zu erschließen. Dabei spielen sowohl die Qualität als auch der hochwertige Einsatz dieser Produkte eine entscheidende Rolle, nicht nur aufgrund rechtlicher Vorgaben, sondern auch für das Selbstverständnis und das Image der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist bis 2030 ca. 10 Mio. Tonnen Komposte zu erzeugen, was in etwa einer Verdoppelung der heutigen Menge entspricht.
Die gute Nachricht:
Die Qualität, insbesondere von Komposten aus Biogut und Grüngut, hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert und die notwendigen Werkzeuge, um diese Qualitätssteigerung fortzuführen, sind vorhanden.
Das zeigen die vielen positiven Beispiele aus der Praxis.
Alle Vorträge sind ausführlich im Tagungsband dargestellt.
Wir hoffen, dass Sie von dem Biomasseforum profitieren konnten und freuen uns schon jetzt darauf Sie wieder beim 17. Biomasseforum, am 25. und 26. November 2025, in der Stadthalle Bad Hersfeld begrüßen zu dürfen.
save-the-date
36. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum
8. bis 10. April 2025