Konzeption und Praxisversuche zur Optimierung des Siebrestemanagements für die Biogutvergärungs- und ‑kompostierungsanlage Lohfelden
Projektbeschreibung

Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt drei Standorte zur Behandlung biologischer Abfälle. Der Anteil der Siebreste an den erzeugten Outputströmen (Komposte + Siebreste) ist vergleichsweise hoch. Insbesondere an einem Behandlungsstandort liegen die Siebrestanteile weit über dem Durchschnitt.
Zur Reduzierung der Entsorgungskosten und auch aus ökologischen Gründen sollten Möglichkeiten geprüft werden, wie sich die Mengen an Siebresten reduzieren lassen.
Leistungen / Arbeitspakete
- Grundlagenermittlung
- Aufnahme der Anlagen und der Stoffflüsse (Blockfließbilder)
- Beprobung und Analytik relevanter Stoffströme
- Effizienz und Schwachstellenanalytik für die Fremdstoffseparation bei den Anlagen
- Entwicklung von Handlungsansätzen für die Praxisversuche
- Auswirkungen der TA-Luft
- Konzepterstellung
- Aufstellung anlagenspezifischer Konzepte zur Optimierung der Biogutbehandlung
- Anlagenübergreifende Betrachtung der verbesserten Abtrennung von Fremdstoffen
- Praxisversuche:
- Tunnelrotte von Gärresten (variierende Zugabe von Strukturanteilen) in den vorhandenen Rottetunneln
- Nachrotte verschiedener Mischungen aus Gärrest, Biogut, Grüngut und Rohkompost bzw. abgereinigtem Siebrest
- Tests verschiedener Techniken zur Aufbereitung von Siebresten
- Aufstellung Versuchs- und Analyseplan
- Dokumentation
Projektdaten
Auftraggeber: Abfallentsorgung Kreis Kassel, Kassel
Zeitraum: 2017–2020